E-Rezept: Das elektronische Rezept in der Apotheke

E-Rezept für Medikamente: So funktioniert es!

E-Rezept ➡️ Das elektronische Rezept in der Apotheke

Das E-Rezept wurde ab 2022 Schritt für Schritt bundesweit im Rahmen der Telematikinfrastruktur eingeführt. In der Pinguin Apotheke verarbeiten und beliefern wir bereits seit September 2022 zuverlässig ihre E-Rezepte.

Auch Ihnen bringt das E-Rezept viele Vorteile bei höchster Sicherheit:

  • Ihre Verordnungen sind eindeutig! Keine "Doktor"-Schrift
  • Es werden keine notwendigen Angaben zur Verordnung vergessen.
  • Bereits aus der Praxis können Sie Ihr Rezept zu uns senden und wir bestellen es Ihnen sofort.
  • Sie erfahren gleich, ob Ihre Medikamente lieferbar sind und welche Alternativen wir Ihnen anbieten.
  • Es liegt alles für Sie bereit! Sie kommen nur zum Abholen in unsere Apotheke.
  • Lassen sich die Arzneimittel durch unseren Botendienst nach Hause liefern.
  • Wenn ihr Medikament nicht lieferbar ist oder Sie weit weg wohnen, senden wir Ihnen dieses durch unsere Versandapotheke deutschlandweit zu.

Besuchen Sie uns in Rostock Schmarl oder online und lösen Sie Ihr E-Rezept ein!

E-Rezept: der Ablauf im Alltag

Wenn Ihnen in der Arztpraxis ein Arzneimittel per E-Rezept verschrieben wird, geben Ihr/e Ärzt:innen dies in den Praxiscomputer ein. Anstatt eines Papierausdrucks erzeugen sie dabei einen elektronischen Datensatz, der die Informationen über Ihre Arzneimittel enthält. Diese Daten werden verschlüsselt auf einem sicheren Server gespeichert. Ihr E-Rezept ist ein Data-Matrix-Code, der im Aussehen an einen QR-Code erinnert. Nur Sie selbst und verifizierte Akteure im Gesundheitswesen (Ihre Arztpraxis und die Apotheke, in der Sie das E-Rezept einlösen) können darauf zugreifen. Sie erhalten Ihr E-Rezept entweder komplett digital über die offizielle E-Rezept-App der Gematik oder im Papierformat als Data-Matrix-Code. Beides können Sie in Ihrer Apotheke vorzeigen. Dabei ist es egal, ob es sich um ein „normales“ Medikament handelt oder eine Rezeptur. Die Ausstellung von E-Rezepten ist momentan nur für gesetzlich versicherte Personen möglich.

E-Rezept und Apotheke

Sowohl den ausgedruckten als auch den digitalen Code (Token) können Sie in Ihrer Pinguin Apotheke einlösen. Ihr Papierrezept (ausgedruckter Code) können Sie persönlich in der Apotheke abgeben oder fotografieren Sie es ab und senden uns Ihr E-Rezept direkt zu.

Wir werden innerhalb weniger Sekunden über Ihre Bestellung benachrichtigt und bearbeiten diese sofort. Bei Rückfragen chatten wir mit Ihnen oder rufen Sie an. Sie erhalten von uns eine direkte Information, wann Ihre Arzneimittel abholbereit sind. Sobald der Code verarbeitet wurde, ist er entwertet. Die Einlösung des E-Rezepts ist so nur einmal möglich.

Mit der E-Rezept-App lösen Sie den Code in einer Apotheke Ihrer Wahl ein. Entweder kommen sie in die Apotheke vor Ort oder suchen Sie in der Gematik-App direkt nach Pinguin-Apotheke. Wo auch immer sie sind, Sie können uns Ihr Rezept von überall zusenden. Innerhalb von Sekunden zeigt unser System Ihre Bestellung an und wir bearbeiten sie unverzüglich. Treten Fragen auf einer Seite (Patient oder Apotheke) auf, ist die Kommunikation über die App möglich. Sie erhalten eine Benachrichtigung, sobald die Medikamente bei uns abholbereit sind oder wir sie per Botendienst liefern.

Wie bekomme ich ein E-Rezept?

Aktuell befindet sich das E-Rezept noch in der Testphase und die Ausstellung ist nicht verpflichtend. Erkundigen Sie sich in Ihrer Arztpraxis, ob sie bereits ein E-Rezept ausstellt. Seit September 2022 sind die Apotheken bundesweit an die Telematikinfrastruktur (TI) angeschlossen und erfüllen die technischen Voraussetzungen, um E-Rezepte zu verarbeiten.

Was wird heute per E-Rezept verordnet?

Das E-Rezept wird aktuell für apotheken- und verschreibungspflichtige Arzneimittel und individuelle Rezepturen genutzt. Nur für spezielle dokumentationspflichtige Medikamente wie zum Beispiel Betäubungsmittel, Blutprodukte und Thalidomid-Verordnungen ist die Ausstellung noch nicht möglich. Auch Medizinprodukte, Verbandstoffe oder Blutzuckerteststreifen werden erst in einer späteren Phase elektronisch verordnet.

E-Rezept auch ohne Smartphone?

Keine Angst! Auch Patientinnen und Patienten ohne Smartphone oder Tablet erhalten die elektronischen Verordnungen. Sie erhalten einen Ausdruck des Data-Matrix-Codes auf Papier und gehen damit in die Apotheke. In der Anfangsphase ist das sicherlich der häufigere Weg.

Die E-Rezept-App gibt es hier

Für die komplett digitale Verordnung benötigen Sie die offizielle E-Rezept-App der Gematik. Sie ist kostenlos im Apple Appstore, im Google Playstore und in der Huawei AppGallery erhältlich.

Sicherheit von E-Rezept-App und E-Rezept

Um sich in der App zu registrieren, benötigen Sie eine NFC-fähige elektronische Gesundheitskarte (eGK) sowie ein NFC-fähiges Handy. Die Karte kommuniziert kontaktlos und ist erkennbar an dem Datenübertragungs-Symbol und einer sechsstelligen Kennnummer unter den Deutschlandfarben. Um die App vollständig zu nutzen, benötigen Sie zusätzlich Ihre persönliche PIN von Ihrer Krankenkasse. Die digitalen Gesundheitsdaten sind, ähnlich wie beim Online-Banking, durch eine Reihe von Sicherheitsfaktoren geschützt.

Noch nicht alle Versicherte besitzen eine NFC-fähige Gesundheitskarte oder NFC-fähiges Smartphone. Daher wird der digitale Datensatz meist als Code ausgedruckt. Auch der Papierausdruck ist ein gültiges E-Rezept und enthält alle Informationen über Ihr verordnetes Arzneimittel.

FAZIT

Das E-Rezept gewinnt immer mehr an Bedeutung und bietet Ihnen zahlreiche Vorteile im Alltag. Statt das Rezept in Papierform beim Arzt abzuholen und in der Apotheke vorzulegen, kann man sich das E-Rezept direkt auf sein Smartphone oder Tablet schicken lassen. Das spart Zeit und Wege und erhöht die Flexibilität im Umgang mit ärztlichen Verordnungen.